Bürgerservice
Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Beschreibung
Das Ministerium der Justiz und für Migration vertritt die organisatorischen und finanziellen Belange der Justiz. Der Bereich der Justiz umfasst dabei nicht nur die Gerichte und Staatsanwaltschaften, sondern auch die Justizvollzugseinrichtungen, Notariate, Gerichtsvollzieher und soziale Dienste.
Diese Ziele stehen im Vordergrund der Arbeit
- eine unabhängige, leistungsstarke und bürgernahe Justiz zu bieten,
- Recht und Freiheit zu sichern,
- den Bürgern Eigenverantwortung einzuräumen,
- Sicherheit im Alltag zu gewährleisten und
- eine effektive Kriminalitätsbekämpfung sicherzustellen.
Insbesondere hat das Justizministerium folgende Aufgaben
- personelle Besetzung der Gerichte, Staatsanwaltschaften sowie der Notariate,
- Organisation des Justizvollzugs,
- Ausbildung und Prüfung der Juristen, der Rechtspfleger sowie der württembergischen Bezirksnotare,
- Durchführung der juristischen Staatsprüfungen und der justizinternen Fortbildung sowie
- Entscheidungen über Gnadengesuche, soweit diese nicht delegiert werden.
Das Justizministerium wirkt auch an der Landes- und Bundesgesetzgebung mit, soweit Rechtsmaterien betroffen sind, die nicht auf Grund spezieller Zuständigkeit bei anderen Ministerien angesiedelt sind. Das Amt der Ausländerbeauftragten des Landes Baden-Württemberg nimmt das neu gegründete Ministerium für Intergation wahr.
Das Justizministerium hat die oberste Dienstaufsicht über Richter, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugseinrichtungen und führt die Rechtsaufsicht über Rechtsanwaltskammern.
Zum Geschäftsbereich des Justizministeriums gehören insbesondere:
- Zivil- und Strafgerichte
- Staatsanwaltschaften
- Verwaltungsgerichte
- Arbeitsgerichte
- Sozialgerichte
- Finanzgericht
- Justizprüfungsamt
- Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege
- Justizvollzugseinrichtungen
- Notariate und die Notarakademie
- Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen
Wenn Sie Rechtsrat suchen, sollten Sie sich an Angehörige der rechtsberatenden Berufe, wie beispielsweise Rechtsanwälte wenden. Das Justizministerium darf keine Rechtsberatung vornehmen. Für Beschwerden gegen Rechtsanwälte ist die jeweilige Rechtsanwaltskammer zuständig.
Parkplatz
Tiefgarage Commerzbank, Einfahrt Dorotheenstraße
Anfahrtsbeschreibung
VVS-Anschluss: U-Bahn, Haltestelle Schlossplatz; S-Bahn, Haltestelle Stadtmitte, vom Hauptbahnhof: Fußweg ca. 10 Minuten. Von der Klettpassage geht es durch die Königstraße bis zum Schloßplatz, dort die Planie überqueren, dann direkt zum Schillerplatz.
Kontakt
Leistungen
- Änderung persönlicher Daten der Hochschule mitteilen
- Aufnahme als europäischer Rechtsanwalt in die Rechtsanwaltskammer beantragen
- Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern
- Auszubildende zur Abschlussprüfung anmelden
- Auszubildende zur Zwischenprüfung anmelden
- Beglaubigung von öffentlichen Urkunden für das Ausland beantragen
- Eignung zur Ausbildung - Feststellung beantragen
- Europäischer Rechtsanwalt - Zulassung zur Eignungsprüfung beantragen
- Exmatrikulation - Studium beenden
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte beantragen
- Integriertes Auslandsstudium beantragen
- Nebenklage einreichen
- Opferhilfe - Opferanwalt beauftragen
- Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
- Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt; europäische Berufsqualifikation anerkennen
- Rechtsanwaltsgesellschaft - Zulassung beantragen
- Schadensausgleich im Strafverfahren beantragen
- Strafantrag stellen
- Studienplatz - Beurlaubung beantragen
- Studienplatz - einschreiben (Immatrikulation)
- Studienplatz als ausländischer Studierender - sich bewerben
- Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung - sich bewerben / einschreiben
- Urteil anfordern
- Versorgungswerk der Rechtsanwälte - Mitgliedschaft anmelden
- Zeugenanwalt - Beiordnung erhalten
- Zulassung zur Rechtsanwaltschaft als niedergelassener Rechtsanwalt
Formulare und Onlinedienste
- Ansprechpartner für die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden zur Verwendung im Ausland
-
Bewerben - Universität Freiburg
Die Onlinebewerbung bei der Universität Freiburg korrekt durchführen
- Prozesskostenhilfe - Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
- Prozesskostenhilfe - Hinweisblatt
- Rechtsprechungsdatenbank der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg
-
Studienplatz-Broker
Freie Studienplätze für das kommende Semester