Für den Schülerverkehr von Siegelsbach nach Bad Rappenau sowie von Bad Rappenau nach Neckarbischofsheim konnte durch Zusammenarbeit der beiden Verkehrsunternehmen Palatina und Regionalbus Stuttgart und der Landkreise Heilbronn und Rhein-Neckar eine zusätzliche Verstärkung mit Gelenkbus umgesetzt werden. Dadurch stehen sowohl für Schüler der Bad Rappenauer Schule als auch in Richtung Waibstadt mehr Kapazitäten zur Verfügung. Die geänderten Fahrpläne können unter https://www.h3nv.de/fahrplaene/fahrplanbuchseiten-pdf.html abgerufen werden. Verbindungsauskünfte unter efa-bw.de oder bahn.de. Unter https://www.h3nv.de/fileadmin//pdf/fahrplan/Liniennummer.pdf sind jeweils die aktuell gültigen Pläne auch abrufbar. Auch stehen die aktualisierten Fahrplanbücher bei der Gemeindeverwaltung Siegelsbach zur Abholung bereit.
Liebe Waldbesucher, am Samstag, 4.1.2020 führen wir im gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Gemeinde Siegelsbach sowie in den angrenzenden Jagdbezirken eine revierübergreifende Ansitz-/Drückjagd durch. Vorsicht Jagdbetrieb! Aus Sicherheitsgründen wird daher das Betreten des dortigen Waldes während der Jagdzeit zum Schutze aller Waldbesucher untersagt (gemäß § 38 Absatz 1 Landeswaldgesetz). Das Verbot des Betretens gilt für alle Waldwege und alle Waldflächen. Es wird darum gebeten, die Hinweisschilder und Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den durch den Wald führenden Straßen zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer strikt einzuhalten. Autofahrer müssen mit plötzlichem Wildwechsel und jagenden Hunden rechnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. gez. Franz Rudlof
Die Gemeinde Siegelsbach bietet auch in den kommenden Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien wieder eine Ferienbetreuung in der Villa Kunterbunt an. Das Angebot steht Kindern vom 1. bis einschließlich dem 7. Schuljahr zur Verfügung. Die Gemeinde erhebt bei einer Anmeldezahl ab sechs Kindern für die Betreuung von 8.00 bis 14.00 Uhr für das erste Kind 87,- Euro/Woche und für alle weiteren Geschwisterkinder 43,50 Euro/Woche. Für die verlängerten Öffnungszeiten bis 16.00 Uhr werden für das erste Kind 116,- Euro/Woche erhoben und für alle weiteren Geschwisterkinder 58,- Euro/Woche. Das Essen (sofern gewünscht) wird von dem Gasthaus zur Eisenbahn bezogen. Eine Mahlzeit kostet 3,50 € pro Tag. Anmeldeschluss ist am 18.12.2019. Ab sofort sind Anmeldungen nur noch im Bürgerbüro, Wagenbacher Str. 4a, 74936 Siegelsbach mit einem entsprechenden Formular möglich. Öffnungszeiten: Mo. - Di., Do. - Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr, Mi. 7.00 bis 12.30 Uhr und Do. 15.00 bis 18.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro Siegelsbach, Tel. 07264/9150-0 oder in der Villa Kunterbunt, Tel. 07264/1239.
Die Müllmarken und Banderolen für 2020 können seit Montag, 2. Dezember 2019 bei folgender Stelle gekauft werden: Bürgerbüro Siegelsbach, Wagenbacher Straße 4a, 74936 Siegelsbach Die Gebühren sind seit 15 Jahren unverändert und betragen:
Der Abfallkalender des Landkreises Heilbronn für das Jahr 2020 wird im Dezember an alle Haushalte verteilt. Darin aufgeführt sind alle Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier sowie das Datum der Schadstoffsammlung. Der Kalender ist besonders am Jahresbeginn hilfreich, da es durch die Feiertage zu Verschiebungen bei den Abfuhrtagen kommt. Außerdem enthält er wie gewohnt zwei Sperrmüllgutscheine. Sperrmüll kann auch alternativ unter www.landkreis-heilbronn.de/sperrmuell-online zur kostenlosen Abholung angemeldet werden. Pro Haushalt und Jahr sind zwei Sperrmüllabholungen möglich. Wer bis Ende des Jahres keinen Abfallkalender erhalten hat, kann sich ein Exemplar auf dem Rathaus abholen. Der Kalender ist auch online abrufbar unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallkalender. Unter www.landkreis-heilbronn.de/abfall-app kann außerdem eine App heruntergeladen werden, die an alle Abfuhrtermine erinnert.
Am Samstag, 7.12.2019 findet eine Brennholzversteigerung statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, Friedhof Siegelsbach Gemeindeverwaltung Siegelsbach Nächste Versteigerung am Samstag, 28.12.2019 Treffpunkt: 11.00 Uhr, Friedhof Siegelsbach
Aus gegebenem Anlass bitten wir auf dem Friedhof Folgendes zu beachten: Das Erdlager auf dem Friedhof dient zum Auffüllen von Gräbern. Pflanzenreste müssen in der vorhandenen Kompostanlage entsorgt werden. Die Gemeindeverwaltung
Dass eine Müll-, Bio- oder Papiertonne bei der Leerung übersehen wird, kommt höchst selten vor. Wenn es doch einmal passiert, dann soll schnell Abhilfe geschaffen werden. Am einfachsten und schnellsten geht dies online. Unter www.landkreis-heilbronn.de/online-reklamation können rund um die Uhr die erforderlichen Daten in ein Formular eingetragen werden. Und mit einem Klick ist dann die Reklamation beim zuständigen Sachbearbeiter.
In den vergangenen Tagen überbrachte Herr Klaus Kiermeier Herrn Bürgermeister Tobias Haucap eine selbst gemachte Erinnerungstafel aus Holz von der alten Sporthalle. Viele Teilnehmer der Hallenparty am 28. September 2019 haben auf diesem Andenken unterschrieben. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Kiermeier für sein Engagement und das tolle Geschenk.
Aufgrund der anhaltenden und ergiebigen Regenfälle der letzten Tage hat sich die Situation in den Gewässern des Landkreises Heilbronn entspannt. Die Abflusswerte der Pegeldaten zeigen wieder ausreichende Wasserführungen an. Zu dieser Jahreszeit besteht zudem kaum noch Bedarf zur Bewässerung. Somit wird die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern wieder für die Allgemeinheit freigegeben. Die Allgemeinverfügung vom 6.9.2019 wird mit heutigem Datum, 9.10.2019, vorzeitig aufgehoben.
Am 12. Oktober 2019 fand in Bad Rappenau der 14. Gesundheitslauf der Vulpius Klinik statt. Gelaufen wurde für die Zwillinge Hanna und Helena aus Lehrensteinsfeld. Aufgrund eines sehr seltenen Gendefekts können die beiden Mädchen nicht stehen, laufen, sprechen, selbstständig essen oder trinken und sind geistig behindert. Mit dem Geld soll das Haus der Familie barrierefrei gestaltet und ein rollstuhlgerechtes Auto gekauft werden. Auch die Feuerwehr der Gemeinde Siegelsbach nahm an dieser Veranstaltung teil. Ein Dank an die Herren Ulf Bauer, Jens Holoch und Robin Kuhn für ihren Einsatz.
80er-Treffen in Siegelsbach Der Schuljahrgang 1938/39 der Grundschule Siegelsbach traf sich nach 10 Jahren zu einem Wiedersehen. Von den 11 verbliebenen Schulabgängern leben 8 in Siegelsbach bzw. in den umliegenden Ortschaften. Trotzdem wurde spontan zu einem Treffen zugesagt, auch wenn viele sich fast wöchentlich in Vereinen oder sonstwo begegnen. Bei einer Vorbesprechung wurde vorgeschlagen, es sollte alles an einem Samstagabend stattfinden. Am Samstag, 28.9.2019 war es dann so weit. Am Friedhof wurde den 7 Verstorbenen gedacht. An jedem Grab wurde ein kleines Blumengebinde niedergelegt. Anschließend spazierte man über die Alte Heidelberger Straße zu Michels Bistro, wo ein leckeres Buffet auf uns wartete. Zur Auflockerung haben 2 Klassenkameraden kurze Episoden vorgetragen und ein Bildband von den bisherigen Treffen gezeigt. Auszutauschen gab es natürlich auch viel, sodass der Abend kurzweilig verging.
Sicherlich sind Ihnen schon die grünen Kreuze aufgefallen, die viele unserer Berufskollegen in der Feldflur aufgestellt haben. Diese stehen für die Sorgen der landwirtschaftlichen Familien um die Zukunft ihrer Betriebe. In Baden-Württemberg läuft derzeit die Unterschriftenaktion für das Volksbegehren Artenschutz: „Rettet die Bienen". Wir haben eine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Informieren Sie sich über die Inhalte und vor allem deren Folgen. Viele Punkte klingen erst einmal gut, sinnvoll und unterstützenswert. Aber wie bei jeder Unterschrift zählt auch hier das sprichwörtliche Kleingedruckte. Warum wir als landwirtschaftlicher Ortsverein Siegelsbach das Volksbegehren trotz richtiger Ziele ablehnen, bedarf daher einer Erklärung. Eine Forderung des Volksbegehrens ist zum Beispiel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in vielen Schutzgebieten zu verbieten. Diese Gebiete sind jedoch nicht trotz, sondern vor allem auch wegen unserer Bewirtschaftung zu dem geworden, was sie heute so schützenswert macht. Das Pflanzenschutzmittelverbot trifft konventionelle wie auch ökologisch wirtschaftende Betriebe gleichermaßen. Damit können wir unsere Pflanzen auf dem Acker, dem Weinberg oder der Obstwiese im Krankheitsfall nicht ausreichend schützen und sie Ihnen, als Konsumenten, nicht in gewohnter Menge und Qualität zur Verfügung stellen. Die im Gesetzentwurf genannten Ausnahmeregelungen sind in der Praxis nicht umsetzbar. Wir Familienbetriebe verlieren durch das Volksbegehren unsere Perspektive. Einige wenige Worte reichen jedoch nicht aus, um alle Aspekte eines so vielseitigen und spannenden Systems wie der Landwirtschaft zu erklären. Sprechen Sie gerne mit uns. Denn miteinander sprechen hilft allen Seiten, Missverständnissen vorzubeugen und zu verstehen, warum wir für den Artenschutz aber gegen das Volksbegehren sind. Die Siegelsbacher Landwirte
Zu Beginn der letzten Woche wurde festgestellt, dass über das Wochenende die Aufsteller auf dem Schulhof beschädigt wurden. Die Beseitigung der Sachbeschädigungen und Wiederherstellung sind mit einem sehr hohen finanziellen Kostenaufwand verbunden. Hinweise bitte an das Bürgerbüro Siegelsbach, Tel. 07264/9150-0, gemeinde@siegelsbach.de. Sobald uns Hinweise auf die Täter vorliegen, werden wir diese beim zuständigen Polizeirevier zur Anzeige bringen. Die Gemeindeverwaltung
-1 Kindersonnenbrille vom Kinderferienprogramm der Feuerwehr Nähere Auskunft erteilt das Bürgerbüro Siegelsbach unter Tel. 07264/9150-0.
Zum Ende der Sommerferien fand im Rahmen des Kinderferienprogramms das Angelevent am Römersee statt. Nach einer kurzweiligen Einführung in das Thema Angeln, den Römersee und seiner Bewohner sowie den richtigen Umgang mit der Angel und den Fischen, durften sich die Kinder selbst am Fischfang versuchen. Begleitet wurden Sie dabei von erfahrenen Anglern und konnten sich dabei von den „Profis" den ein oder anderen Trick abschauen. Die „kapitalen Fänge" blieben leider aus, dennoch war jedes Kind erfolgreich und konnte mindestens einen Fisch fangen. Zum Abschluss wurde noch ein Zielwerfen veranstaltet, bei dem sich Pepe im Stechen gegen zwei weitere Kinder durchsetzen konnte. Das anschließende Grillen ließ den tollen und ereignisreichen Nachmittag gemütlich ausklingen. Wir bedanken uns beim Angelsportverein Heinsheim, welcher uns den Römersee an diesem Nachmittag zur Verfügung gestellt hat. Ein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, welche im Vorfeld und auch während der Veranstaltung zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben. Petri Heil Tobias Haucap, Bürgermeister
• 1 Kinderhelm Nähere Auskunft erteilt das Bürgerbüro Siegelsbach unter Tel. 07264/9150-0.
Wertstoffe im Sperrmüll können nur dann wiederverwertet werden, wenn Folgendes beachtet wird: • Bereits bei der Anmeldung ist es wichtig anzugeben, welche Art von Sperrmüll abzuholen ist. Es gibt drei Materialgruppen: Sperrmüll (Einrichtungsgegenstände), Elektro-/Elektronikschrott und Altmetalle. • Da diese Gruppen von unterschiedlichen Fahrzeugen abgeholt werden, müssen sie entsprechend geordnet bereitgestellt werden. Das Abfuhrunternehmen kann während des Einsammelns nicht jeden Sperrmüll auf die einzelnen Stoffe durchsuchen und sortieren. • Elektronikschrott darf deshalb nicht in Schubladen oder Schränken versteckt sein, ebenso sollten Dunstabzugshauben aus den Hängeschränken und Herdplatten aus den Einbauküchen ausgebaut werden.
1 schwarzes Schlüsselmäppchen wurde in der Staugasse und 1 Autoschlüssel in der Wagenbacher Straße aufgefunden. Nähere Auskunft erteilt das Bürgerbüro Siegelsbach, Tel. 91500
Der Gegenbesuch ließ in diesem Jahr nicht lange auf sich warten. Im Zuge des Austausches zwischen den Schulen von Schüttringen und Siegelsbach war BM Jost mit zwei Vertretern seiner Gemeinde am 25. Juni 2019 zu Besuch in unserer Gemeinde. Nach einem herzlichen Empfang der Schüler und der Gemeindevertreter aus Schüttringen an der Astrid-Lindgren-Schule machten wir uns zu einem gemeinsamen Besuch der Bundesgartenschau in Heilbronn auf.
Am 23. Juni 2019 waren wir zum Nationalfeiertag bei unserer Partnergemeinde in Luxemburg eingeladen. BM Jean-Paul Jost begrüßte die Delegation aus Siegelsbach bei einem Empfang im Rathaus der Gemeinde. Nach dem feierlichen Tedeum (Festgottesdienst) in der Kirche von Schüttringen startete der Umzug mit den Vereinen und Einwohnern der Gemeinde zum Schul- und Kulturzentrum „Campus an der Dällt" in Munsbach.
BM Haucap nahm mit einem Team aus Bürgermeistern aus dem Landkreis Heilbronn am 22. Juni 2019 bei der Eröffnung der Neuenstädter Firmenradtour im Rahmen der Aktion Stadtradeln teil. Bei der Eröffnung wurde gemeinsam eine Strecke von ca. 46 Kilometer befahren. Trotz Regenschauer nahmen zahlreiche Teams an der Aktion teil und die Stimmung bei den Beteiligten war prächtig.
Die Planungen für den Neubau der Sporthalle sind zwischenzeitlich weit fortgeschritten. Die Planunterlagen können bei der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Sprechzeiten eingesehen werden. gez. Tobias Haucap, Bürgermeister
Die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahl können unter Rathaus/Wahlen abgerufen werden.
Am vergangenen Donnerstag überreichte die Firma Mann und Schröder der Gemeinde Siegelsbach eine Spende in Höhe von 200.000,- € für den Neubau der Sporthalle. Den symbolischen Spendenscheck übergab Geschäftsführerin Frau Christine Steger an Bürgermeister Tobias Haucap im Rahmen eines Pressetermins. Frau Steger betont, dass die Firma Mann und Schröder und die Gemeinde Siegelsbach seit Jahren miteinander verbunden seien. Die Spende sei eine Investition in die Zukunft der Gemeinde, von der Jung und Alt gleichermaßen profitieren würden. Mit der Spende sind keinerlei Verpflichtungen oder Abhängigkeiten verbunden. Der Zweck dieser Spende sei rein als ein Beitrag für die kommunale Infrastruktur zu sehen.
Annahme von Rasenschnitt und Laub - ab 16. März bis 31. Dezember auf den Häckselplätzen Ab Samstag, 16. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m³ begrenzt. Andere Gartenabfälle werden mit der Biotonne ab Haus eingesammelt. Selbstverständlich dürfen auch Gras und Laub in die Biotonne gegeben werden. Eine 60-l-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 € im Jahr. Außerdem sind 60-l-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 € und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. Ansonsten ist die fachgerechte Kompostierung im eigenen Garten eine gute Möglichkeit, Gartenabfälle zu verwerten. Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer 07131/994-560 zur Verfügung.
Es wurde von Seiten der Gemeindeverwaltung vermehrt festgestellt, dass Hecken, Sträucher und Bäume auf privatem Gelände in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 28 Abs. 2 des Straßengesetzes Anpflanzungen aller Art so angelegt werden müssen, dass sie nicht in den Lichtraum der Straße und des Gehweges ragen oder die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs, auch der Fußgänger, beeinträchtigen. Die Anlieger an den öffentlichen Straßen und Wegen, dazu zählen auch Feldwege und Gehwege, werden gebeten, Bäume und Sträucher, die verkehrsbehindernd in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, so zurückzuschneiden, dass die Verkehrsteilnehmer und Fußgänger nicht beeinträchtigt werden. An Straßenmündungen und Kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und andere Anpflanzungen stets so nieder gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Diese Anpflanzungen dürfen im Allgemeinen nicht höher als 80 cm sein. Verkehrszeichen und Straßenlaternen dürfen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass die Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern ständig rechtzeitig ohne Sehbeeinträchtigungen wahrgenommen werden können. Die Anlieger können durch rechtzeitigen Rückschnitt der Bäume, Sträucher und Hecken mithelfen, Unfälle zu vermeiden und sich selbst unter Umständen viel Ärger ersparen. Es wird um entsprechende Beachtung gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung.
Die Volkshochschule Unterland bietet ab Februar 2019 in Kooperation mit der Stabsstelle Energie und Klima des Landratsamts Heilbronn verschiedene Vorträge, Workshops und Kurse rund um die Themen Energiesparen, Sanieren und E-Mobilität an. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strom- und Heizkosten reduzieren oder Schimmel vorbeugen können. Speziell für Eigentümer interessant ist der Vortrag zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Die Vorträge sind für die Teilnehmer kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mit elektrischem Rückenwind unterwegs sein möchte, sich aber noch etwas unsicher fühlt, sollte einen der Fahrtechnikkurse für E-Bike/Pedelec besuchen. Alle, die überlegen, ein E-Auto anzuschaffen, können verschiedene Modelle im Rahmen eines Test- Nachmittags Probefahren. Dank einem Zuschuss des Landratsamts können die Mobilitätsangebote vergünstigt angeboten werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das gesamte Angebot und die Anmeldung finden Sie unter https://vhs-unterland.de/Klimaschutz.html.