In der ersten Oktoberwoche verschiebt sich der Erscheinungstermin wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3.10.2023 um einen Tag auf Freitag, 6.10.2023. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe bleibt unverändert am Montag, 2.10.2023. Bis 12.00 Uhr müssen die Beiträge bis einschließlich „Vereine Siegelsbach“ unter www.artikel-star.de eingestellt werden. Bis 16.00 Uhr alle weiteren Beiträge der Schulen, Vereine und Kirchen.
5 Jahre nach der Beschlussfassung im Gemeinderat „wir bauen eine neue Halle“ war es am dritten September-Wochenende endlich soweit und die neue Sporthalle wurde offi ziell eingeweiht. Bereits seit Dezember 2021 wurde die Halle im beschränkten Rahmen der Corona-Einschränkungen an die Gemeinde für den Schulsport und zur Nutzung durch die Vereine übergeben. Nun erfolgte die offizielle Eröffnung mit einem tollen Festwochenende. Samstags wurde dies ab 17.00 Uhr mit einem Festakt und geladenen Gästen gefeiert. Bürgermeister Haucap begrüßte alle Fest- und Ehrengäste und dankte allen am Bau der Sporthalle und an der Einweihungsfeier Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement. Grußworte sprachen zudem der Architekt Herr Gloss, Herr Throm MdB und Herr Juratovic MdB als Vertreter des Bundes, Herr Landrat Heuser als Vertreter des Landkreises, Herr Hannes Schröder als Vertreter der Fa. Mann und Schröder, Herr Klaus Hofmann für die Vereine und Herr Pfarrer Biermayer für die Pfarr- und Kirchengemeinden. Das Programm wurde musikalisch durch den Männergesangverein begleitet und im Anschluss lud die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss und Besichtigungsmöglichkeiten des Neubaus ein. Sonntags gab es von 10.00 bis 18.00 Uhr bei sommerlichen Temperaturen einen „Tag der offenen Tür“, wo auch Einblicke in die Übungseinheiten der Hallennutzer geboten wurde. Die feierliche Eröffnung mit Prämierung Stadtradeln 2023 erfolgte um 10.00 Uhr durch Bürgermeister Haucap. Prämiert wurden die drei radaktivsten Teams (meiste Kilometer/Teammitglied) sowie die drei radaktivste(n) Radler/innen (meiste Kilometer). Wir gratulieren nochmals den nachfolgenden Gewinnern recht herzlich zu den Erfolgen und bedanken uns für ihren Einsatz beim Klimaschutz: 1. Platz Team M&S 519,3 km pro Teilnehmer (Gesamteinsparung 925,5 kg CO₂) 2. Platz Team SCS AH 472,7 km pro Teilnehmer (Gesamtersparnis 995,5 kg CO₂) 3. Platz Team RSF 397,4 km pro Teilnehmer (Gesamteinsparung 1416,3 kg CO₂) 1. Platz Adam Kozlowski 1.522 km (246,6 kg CO₂) 2. Platz Werner Bauer 1.440,9 km (233,5 kg CO₂) 3. Elena Büchler 1.340 km (217,1 kg CO₂) Zum ersten Mal dabei war in diesem Jahr auch Siegelsbach. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum legten 69 Teilnehmende satte 24.883 km im Fahrradsattel zurück. Herr Dietrich aus Hüffenhardt spendete der Gemeinde zu diesem tollen Erfolg 500,- €. Im Zusammenhang mit der Aktion Stadtradeln wurden an zwei Standorten (neben dem Schaukasten am Bürgerzentrum und neben den Radständern vor der Sporthalle) Fahrradreparaturstationen angebracht. Diese Spende wird zur Finanzierung der Stationen eingesetzt. Zudem danken wir dabei nochmals dem Land und dem Landkreis für die anteilige Förderung und unserem Bauhof für die Aufstellung der Stationen. Mona Gugler, Gesangschülerin der Musikschule Unterer Neckar, begeisterte die Zuschauer bei der Eröffnung mit zwei Stücken „One moment in time“ und „Auf uns“. Für die kleinen Festbesucher gab es eine Spielstraße von der Villa Kunterbunt, Kinderschminken, ein Bastelangebot vom Förderverein Kindergärten und Grundschule sowie ein Kinderquiz mit einem Glücksrad der Landfrauen. Zudem stellte die Volksbang Kraichgau eG kostenlos eine tolle Hüpfburg zur Verfügung. Neben einem Fördertraining für die Jugend auf dem Sportplatz gab es zahlreiche Vorführungen und Schnuppertrainingsangebote, u.a. durch den Tischtennisverein, Volleyball und Tennisverein. Eine Tanzauff ührung des Kinderturnens des FGV sowie die Fahrzeugschau und eine Schauübung der Jugendfeuerwehr sorgten ebenso für Begeisterung. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. So gab es neben Hähnchen, Haxen und Nuggets vom SCS, leckeres Bauernhofeis, Zuckerwatte und Kindercocktails vom MGV sowie Kaffee und Kuchen von den Landfrauen. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei allen Vereinen, Unterstützern, Teilnehmern und Festbesuchern, die dieses tolle Ereignis mitgestaltet und mitgefeiert haben. Ihre Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Aufgrund von erneuten Vorfällen von Vandalismus musste der neue Spielplatz „Im Schlosspark“ aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt werden. Nachdem es in der Vergangenheit bereits zu Müllablagerungen und mutwilliger Zerstörung von Bänken und Tischen kam, wurde durch den letzten Vorfall (festgestellt am 21.9.2023) wissentlich die Sicherheit von Kindern gefährdet: An fast allen Spielgeräten wurden Schrauben und Muttern herausgedreht und mitgenommen – augenscheinlich bewusst geplant, da für die Tat Werkzeug nötig war. Außerdem dürften der oder die Täter einige Zeit mit dem Entfernen der Schrauben beschäftigt gewesen sein. Die Gemeindeverwaltung hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Sachdienliche Hinweise nehmen das Ordnungsamt (E-Mail: gemeinde@siegelsbach.de oder Tel. 07264/91500) oder die Polizeidienststellein Bad Rappenau (E-Mail: bad.rappenau.pw@polizei.bwl.de oder Tel.07264/95900) entgegen. Wir bitten die Mitbürgerinnen und Mitbürger um erhöhte Achtsamkeit. Gemeindeverwaltung
Die Wagenbacher Straße ist im Bereich der Einmündungen zwischen Blücherstraße und Barbarastraße im Zeitraum zwischen 18.9.2023 und 10.11.2023 wegen des Umbaus der Bushaltestelle gesperrt. Die Umleitung führt über die Blücherstraße und Mozartstraße. Aufgrund kurzfristiger Planänderung des Busunternehmens wurde die Bushaltestelle nicht, wie zuvor angekündigt, in die Blücherstraße verlegt. Sie befindet sich weiterhin auf der Wagenbacher Straße, jedoch unterhalb der Sperrung Richtung Bahnhofstraße. Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Die Schadstoffsammlung in Siegelsbach konnte am Samstag, 16.9.2023 aufgrund eines Verkehrsunfalls des Sammel-Lkws nicht stattfinden. Ein Ersatz-Lkw konnte durch die Sammelfirma an diesem Tage nicht zur Verfügung gestellt werden. Leider konnte für Siegelsbach kein neuer Termin vereinbart werden, da das Schadstoff mobil in den kommenden Wochen voll ausgelastet ist. Die Gemeinde Siegelsbach bittet, auch im Namen des Landkreises Heilbronn, um Verständnis und Entschuldigung. Schadstoffe können bei weiteren Sammelterminen im Umkreis abgegeben werden. In Neckarsulm ist der nächste Termin am Samstag, 7.10.2023 von 14.30 bis 16.00 Uhr am dortigen Recyclinghof (Rötelstraße). Eine Übersicht mit den Sammelterminen finden Sie unterhttps://www.landkreis-heilbronn.de/schadstoffsammeltermine.8602.htm.
Du wohnst in Siegelsbach und gehst hier in den Kindergarten, auf den Spielplatz, bist Mitglied in einem Verein, benutzt hier Fahrradwege und Busse? Dir fallen dabei bestimmt viele Dinge auf. Uns ist es wichtig, dass du dich hier wohlfühlst. Deshalb sag uns, was dir hier gefällt oder was wir verbessern können. Frau Mutlu und Herr Bürgermeister Haucap bieten immer am ersten Donnerstag des Monats zwischen 15.00 und 16.30 Uhr eine Kinder- und Jugendsprechstunde an. Rufe vorher an, Tel. 07264/9150-33. Die nächsten Termine • 5.10.2023 • 2.11.2023 • 7.12.2023
Weitere kostenlose Exemplare liegen im Bürgerzentrum während der Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Die Gemeindeverwaltung
Liebe Siegelsbacherinnen und Siegelsbacher, Ihre Meinung ist mir und meinem Team sehr wichtig. Um den regelmäßigen Austausch zwischen dem Rathaus und Ihnen sicherzustellen, biete ich daher an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 16.30 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Themen, Fragen oder Anregungen mit mir zu besprechen. Um die Sprechstunde zeitlich koordinieren zu können, melden Sie sich bitte kurz telefonisch bei Frau Mutlu unter Tel. 07264/9150-33 an. Die nächsten Termine • 5.10.2023 • 2.11.2023 • 7.12.2023 Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin gerne unmittelbar mit Ihren Anliegen an die Verwaltung wenden. Oft können wir Ihnen auch direkt weiterhelfen. gez. Tobias Haucap, Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 17. und 18. September feiern wir die offizielle Einweihung unserer neuen Sporthalle in Siegelsbach. Zu diesem besonderen Event laden wir Sie alle herzlich ein. Feiern Sie mit uns und lassen Sie sich mit Essen und Getränken durch die Siegelsbacher Vereine bewirten, u.a. mit leckerem Kaffee und Kuchen der Landfrauen u.v.m. Erleben Sie mit uns dieses tolle Ereignis. Ich freue mich auf ein schönes Festwochenende und freue mich Sie begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Gez. Tobias Haucap Für das Festwochenende steht folgender Parkplatz zur Verfügung Gegenüber dem Festzelt wird neben dem Sportgelände ein großer, kostenloser Parkplatz auf einer dafür vorbereiteten Wiese angeboten. Die Einfahrt erfolgt von der Lessingstraße/Ringstraße Richtung Sportgelände. Die Ausfahrt erfolgt dann vom Parkplatz Richtung Muna/Mührigweg. Wir bitten darum, die Beschilderung zu beachten. Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Die Entnahme von oberirdischem Wasser ist seit Ende August wieder ohne zeitliche Beschränkung möglich. Hierfür hat das Landratsamt Heilbronn am 30. August ihre Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme geändert. Aufgrund von moderaten Tageshöchsttemperaturen und damit einhergehenden geringeren Verdunstungsraten kann die zeitliche Beschränkung der Beregnung und Bewässerung mit Wasser aus oberirdischen Gewässern derzeit ausgesetzt werden. Die übrigen Regelungen der Allgemeinverfügung vom 21. Juli gelten unverändert fort, da eine Vielzahl der Gewässer des Landkreises weiterhin Niedrigwasser aufweisen. Die geänderte Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
Obstbäume und Sträucher können während der Erntezeit oftmals nicht abgeerntet werden. Auch die reifen Früchte der Siegelsbacher Obstbäume auf öffentlichem Grund werden allzu oft zu Fallobst – viel zu schade, um auf dem Boden zu verrotten. Die Gemeinde Siegelsbach bietet an, die öffentlichen Obstbäume zur Ernte zu reservieren. Der Obstertrag eines Baumes ist für 5,00 Euro erhältlich. Interessenten werden gebeten, sich bis einschließlich Freitag, 8. September 2023 im Bürgerbüro Siegelsbach unter der Telefonnummer 07264/9150-0 oder per E-Mail an gemeinde@siegelsbach.de zu melden. Damit weniger Obst ungenutzt auf den Wiesen verdirbt, beteiligt sich die Gemeinde auch in diesem Jahr an der Ernteaktion „gelbes Band“: Alle öffentlichen Obstbäume, die bis zum o.g. Termin nicht reserviert wurden, werden von der Gemeinde mit einem gelben Band markiert. Das gelbe Band am Stamm signalisiert: Dieser Baum darf gratis und ohne Rücksprache abgeerntet werden. Wer einen Geburtsbaum auf öffentlichem Boden stehen hat und dessen Früchte gerne selbst pflücken möchte, gibt bitte ebenfalls im Bürgerbüro Bescheid. Andernfalls werden auch diese Bäume zur Ernte mit gelbem Band freigegeben. Gerne dürfen sich auch Privatpersonen an der Aktion beteiligen, die einen Obstbaum auf öffentlich zugänglichem Grund stehen haben. Das gelbe Band zur Markierung erhalten Sie im Bürgerbüro. Damit jedermann langfristig Freude an dieser Aktion hat, bitten wir folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten: • Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Nur deren Früchte wurden für die Ernte freigegeben. • Seien Sie sorgsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. • Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um und befahren Sie die Obstwiese/das Gelände nicht mit Fahrzeugen. • Ernten Sie ausschließlich reife Früchte und nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können. • Sie ernten auf eigene Gefahr. Achten Sie daher auf Gefahrenstellen, insbesondere bei der Benutzung von Leitern. • Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
Bei der Grund- und Gewerbesteuer werden am 15.8.2023 die Raten für das III. Quartal 2023 fällig. Der entsprechende Betrag ergibt sich jeweils aus dem letzten Steuerbescheid. Wir bitten um termingerechte Bezahlung, da die Gemeinde Siegelsbach im Verzugsfall gesetzlich verpfl ichtet ist, Säumniszuschläge und Mahngebühren zu erheben. Einzahlungen für die Gemeindekasse können bei allen Banken und Sparkassen geleistet werden. Wir bitten dabei um Angabe des Buchungszeichens. Bei den Steuerpfl ichtigen, die sich am Lastschriftverfahren beteiligen, werden die fälligen Beträge von ihrem Bankkonto abgebucht.
Aufgrund der zurückliegenden Niederschläge ist die Waldbrandgefahr im Landkreis Heilbronn in den letzten Tagen zurückgegangen ist und wird durch zu erwartende Niederschläge in den nächsten Tagen weiter zurückgehen. Daher hat das Kreisforstamt Heilbronn die erstmals am 14. Juni erlassene Allgemeinverfügung, die offenes Feuer im Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald verbietet, jetzt aufgehoben. Das Verbot hatte insbesondere Feuerstellen und Grillplätze betroffen. Das Kreisforstamt bittet jedoch generell alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher weiterhin um erhöhte Vorsicht im Umgang mit Feuer und offenem Licht. Dies gilt auch im Randbereich von Wäldern, zum Beispiel auf Parkplätzen oder Straßen, die durch Wälder führen. Zudem gilt in Baden-Württemberg vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald ein generelles Rauchverbot. Auch Glasflaschen oder Glasscherben können als Brennglas wirken und Feuer entfachen. Deshalb sollen keine Flaschen oder Glasscherben im Wald zurückbleiben. Zudem können heiße Abgasanlagen an Fahrzeugen trockenes Gras entzünden. Fahrzeuge sollten daher nicht über trockenem Gras abgestellt werden. Die Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
Aufgrund der anhalten Trockenheit hat das Landratsamt Heilbronn zum Schutz der oberirdischen Gewässer eine Allgemeinverfügung erlassen. Mit dieser wird die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern seit Samstag, 22 Juli 2023 , eingeschränkt. In den vergangenen Wochen sind die ohnehin schon niedrigen Wasserstände in Flüssen, Bächen und Seen noch weiter gefallen, was die Niedrigwasserlage im Landkreis Heilbronn noch weiter verschärft hat. Der wasserrechtliche Gemeingebrauch, also das Entnehmen von Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen für Zwecke der Bewässerung, ist bis mindestens 30. September 2023 untersagt. Weiterhin erlaubt bleibt das Schöpfen mit Handgefäßen (z. B. Gießkanne oder Eimer). Die mit wasserrechtlicher Erlaubnis des Landratsamts Heilbronn zugelassenen Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Produktion zum Verzehr bestimmter Lebensmittel im Bereich der Landwirtschaft werden auf 50 Prozent der genehmigten täglichen Entnahme reduziert. Die Beregnung und Bewässerung darf nur in der Zeit von 18 Uhr bis 9 Uhr des Folgetags vorgenommen werden, ausgenommen Tröpfchenbewässerung. Alle anderen zugelassenen Wasserentnahmen sind ab sofort untersagt. Die Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
• Herrenuhr (Marke: Goldlis), Fundort: Zimmerhof • Apple Watch, Fundort: Sporthalle Siegelsbach Auskünfte erteilt das Bürgerbüro unter Telefon 07264/9150-0.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen und regenarmen Tage bleibt die sehr hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Heilbronn trotz der jüngsten Regenfälle weiterhin bestehen. Das Kreisforstamt Heilbronn hat die Allgemeinverfügung, die offenes Feuer im Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald verbietet, daher verlängert. Das Verbot gilt zunächst bis zum 10. August 2023 und betrifft insbesondere Feuerstellen und Grillplätze. Die Einhaltung dieser Sperrung wird auch am Wochenende kontrolliert und Verstöße geahndet. Die Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
Eine Teilnahme an einer Veranstaltung ist nur mit schriftlicher Anmeldung möglich. Weitere Anmeldeformulare liegen im Bürgerbüro Siegelsbach aus. Bitte gebt die Anmeldung bis spätestens Freitag, 14.07.2023 i m Bürgerbüro Siegelsbach ab oder werft sie in den Briefkasten. Ab Freitag, 21.07.2023 könnt ihr dann euren Ferienpass als Anmeldebestätigung abholen.Hier solltet ihr auch schon das Geld für die Veranstaltungen mitbringen, sonst können wir euch keine Anmeldebestätigung ausstellen. Anmeldungen sind verbindlich. Wer sich anmeldet, sollte auch wirklich kommen. Falls etwas dazwischenkommt, solltet ihr bitte sofort Bescheid sagen, damit noch jemand für euch einspringen kann. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein und es springt kein anderes Kind/Jugendlicher für euch ein, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits bezahlter Unkostenbeiträge. Bei Fragen gibt euch das Bürgerbüro gerne Auskünfte: 0 72 64 / 91 50-0.
Damenhalskette (silber), Fundort: Silcherstraße Auskunft erteilt das Bürgerbüro unter Telefon 07264/9150-0.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, der langanhaltend hohen Temperaturen und der trockenen Winde, besteht im Landkreis Heilbronn aktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Das Kreisforstamt Heilbronn hat daher eine Allgemeinverfügung erlassen, die offenes Feuer im Abstand von weniger als 100 Meter zum Wald verbietet. Das Verbot gilt ab Donnerstag, 15. Juni 2023 und betrifft insbesondere Feuerstellen und Grillplätze. Die Einhaltung dieser Sperrung wird auch am Wochenende kontrolliert und Verstöße geahndet. Die Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
Seit dem 20.1.2023 läuft eine neue Frist für Personen der Jahrgänge 1965 bis 1970. Diese müssen den Antrag auf einen Umtausch bis zum 19.1.2024 einreichen. Bei Kartenführerscheinen, die vor dem 19.1.2013 ausgestellt wurden, richtet sich die Umtauschfrist nach dem Ausstellungsjahr. Weitere Auskunft gibt die Führerscheinstelle des Landratsamts Heilbronn oder die Gemeindeverwaltung, Tel. 07264/91500.
Bei der Grund- und Gewerbesteuer werden am 15.05.2023 die Raten für das II. Quartal 2023 fällig. Der entsprechende Betrag ergibt sich jeweils aus dem letzten Steuerbescheid. Wir bitten um termingerechte Bezahlung, da die Gemeinde Siegelsbach im Verzugsfall gesetzlich verpflichtet ist, Säumniszuschläge und Mahngebühren zu erheben. Einzahlungen für die Gemeindekasse können bei allen Banken und Sparkassen geleistet werden. Wir bitten dabei um Angabe des Buchungszeichens. Bei den Steuerpflichtigen, die sich am Lastschriftverfahren beteiligen, werden die fälligen Beträge von ihrem Bankkonto abgebucht.
Ab dem 23. März erhalten alle Grundstückseigentümer im Landkreis Heilbronn die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2023. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre kann sicher gesagt werden, dass die Telefone des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landratsamtes mehrere Tage fast ständig belegt sein werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb empfiehlt deshalb, sich bei Fragen zu einem Bescheid zunächst unter www.landkreis-heilbronn.de/hausmuellgebuehren zu informieren. Hier finden sich die Antworten auf die häufigsten Fragen. Alternativ kann das Anliegen auch per Mail unter Abfallwirtschaftsbetrieb@landratsamt-heilbronn.de an den Abfallwirtschaftsbetrieb gesendet werden.
Nach wie vor kommen geflüchtete Menschen in den Landkreis Heilbronn, beispielsweise aus der Ukraine, und werden in den Gemeinden untergebracht. In unserer Gemeinde befinden sich bereits mehrere geflüchtete Personen in kommunalen als auch in privaten Unterkünften. Hierbei handelt es sich teils um Einzelzimmer, teils um Wohnungen. Aufgrund der aktuell politischen Lage und des weiterhin andauernden Flüchtlingsstromes bitten wir um Ihre Mithilfe. Wenn Sie der Gemeinde Wohnungen oder Zimmer anbieten möchten, können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung, Tel. 07264/9150-0 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Mit der ab 31.01.2023 gültigen CoronaVO hebt Baden-Württemberg nun alle Corona-Auflagen auf, die sich im Zuständigkeitsbereich des Landes befinden: Beschäftigten in Arztpraxen und anderen ambulanten medizinischen Einrichtungen müssen keine Masken mehr tragen. Auch in Obdachlosenheimen müssen kein Mund-Nasen-Schutz mehr getragen werden. Ebenfalls wird von diesem Tag an die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aufgehoben. Die Corona-Regeln des Bundes sind noch bis zum 7. April gültig. Sie schreiben unter anderem vor, dass Fahrgäste in Fernzügen und -bussen eine Maske tragen müssen. Weitere Auflagen wie die Maskenpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder die Vorschrift für Patienten und Besucher von Arztpraxen werden ebenso vom Bund entschieden wie die Testpflichten in Kliniken und Pflege- sowie Altenheimen.
schwarze Herrenuhr, Fundort: vor dem Rathaus
• silberne Kette mit zwei Anhängern • blauer Schlüssel mit einem Anhänger • drei Schlüssel mit einem Schlüsselband der Firma Filtration Group (Fundort: Mozartstraße)
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung und der gesunkenen Nachfrage nach Informationen stellt das Landratsamt Heilbronn den Betrieb des Corona-Dashboards mit den gemeindescharfen Fallzahlen auf der Homepage des Landkreises zum Montag, 9. Januar 2023, ein. Tägliche Fallzahlen und weitere Indikatoren zur Lage sind weiterhin arbeitstäglich im Dashboard und Pandemieradar des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de sowie dem Gesundheitsatlas Baden-Württemberg unter www.gesundheitsatlas-bw.de/sonderthema-corona/ abrufbar. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg stellt ergänzend donnerstags einen Lagebericht mit einer ausführlichen Berichterstattung zur aktuellen Lage in den einzelnen Landkreisen unter www.gesundheitsamt-bw.de zur Verfügung.
Die Entsorgungszentren Eberstadt und Schwaigern-Stetten bleiben an Heiligabend, 24. Dezember, an Silvester, 31. Dezember sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Ansonsten sind sie zu den üblichen Zeiten geöffnet. Alle sonstigen Recyclinghöfe haben an Heiligabend, 24. Dezember und an Silvester, 31. Dezember bis längstens 13.00 Uhr geöffnet. Das Entsorgungszentrum in Schwaigern-Stetten hat montags generell geschlossen. Ab Dienstag, 3. Januar 2023 ist die Anlieferung wieder möglich. Die Erddeponien des Landkreises haben von Montag, 19. Dezember bis einschließlich Samstag, 7. Januar 2023 geschlossen. Der Häckselplatz bei der Erddeponie in Neckarwestheim ist am Mittwoch, 7. Januar 2023 geöffnet.